Grundeinstellungen Debitorenverwaltung

Skontotoleranz in Prozent:
Hier kann für die automatischen Zahlungseingänge unter Punkt 1.1 ein Prozentsatz bestimmt werden, bis zu dem eventuelle Restbeträge bspw. als Skonto, Abzug oder Verlust in Abhängigkeit des Skontos (Skonto = 100%) toleriert werden sollen. Durch die Erfassung eines Wertes (in der Regel 2% bis 5%) können kleine Differenzen in den Abzügen von der automatischen Zahlungsverbuchungs-Routine direkt auf ein Abzugskonto gebracht werden. Dadurch kann die Rechnung aus den Offenen Posten entfernt werden, ohne dass eine manuelle Nachbearbeitung der Belege notwendig wird.

Toleranz-Tage bei Skonto 1 und Skonto 2:
Hier können Sie einen Toleranzwert für die Bestimmung des Skontos eingeben. Um die Zulässigkeit eines eventuellen Skontoabzugs zu bestimmen, werden bei der Bestimmung des Skontos beim Zahlungseingang die Toleranz-Tage zu den Skontofristen addiert. Für die Ausprägung easy business werden nur die Angaben für Skonto 1 verwendet.

Altersgliederung OP, Spalte 1-4 Tage:
Hier können Sie die Altersgliederung für Ihre Offenen-Posten-Listen definieren. Die Listen 2 bis 4 sind in fünf Spalten aufgeteilt, in welche die OP-Beträge nach der Differenz zwischen Stichtag und Fälligkeitsdatum eingeordnet werden:

Spalte 0 = Differenz liegt innerhalb des für Spalte 1 definierten Wertes.
Spalte 1 = Differenz ist grösser als der für Spalte 1 definierte Wert.
Spalte 2 = Differenz ist grösser als der für Spalte 2 definierte Wert.
Spalte 3 = Differenz ist grösser als der für Spalte 3 definierte Wert.
Spalte 4 = Differenz ist grösser als der für Spalte 4 definierte Wert.

Vorauszahlungen auf OP-Liste zeigen:
In der Regel sind Vorauszahlungen unabhängig von der Offenen-Posten-Liste und werden in einer separaten Liste geführt. Sollen die Vorauszahlungen jedoch auch auf den Offenen-Posten-Listen geführt werden, so muss diese Option aktiviert werden. Beachten Sie in diesem Falle, dass für einen korrekten OP-abgleich das Vorauszahlungskonto auch als Debitorenkonto geführt werden muss.

camt-Taxen separat ausweisen:
Beim camt-Verfahren werden Gebühren erhoben. Geben Sie «J» ein, wenn das Finanzinstitut Ihr Zahlungskonto direkt mit diesen Gebühren belastet, und diese beim Einlesen der camt-Eingänge unter Punkt 1.1 automatisch auf das Taxbelastungskonto übertragen werden sollen, das unter Punkt 1.1 zu bestimmen ist. Tragen Sie «N» ein, wenn das Finanzinstitut Ihr Zahlungskonto nicht automatisch mit den camt-Gebühren belastet, sondern separat in Rechnung stellt. Diese Funktion ist für die Schweiz nicht verfügbar.

Keine camt-Überzahlungen buchen:
Standardmässig werden Überzahlungen im camt-Bereich auf das dem MwSt-Code zugeordnete Ertragsminderungskonto gebucht (Einstellung = N). Stellen Sie diese Option auf «J», wenn Sie nur Überzahlungen auf der Liste der nicht verbuchbaren Zahlungen ausweisen wollen. Sie können diese dann manuell verbuchen. Der Betrag in der Höhe der Rechnung wird der Rechnung zugewiesen.

Beleg zu Rechnungserfassung
Sie können bestimmen, ob Sie zu einem OP-Beleg, welchen Sie in der europa3000-Debitorenverwaltung erfassen (z.B. bei der Übernahme von alten Rechnungen oder wenn Sie ohne das Modul europa3000-Fakturierung arbeiten), einen Buchungsbeleg ausgedruckt haben möchten. Der Buchungsbeleg ist die Liste mit der ID 006/106

Beleg zu Vorauszahlungserfassung
Sie können bestimmen, ob Sie zu einer Vorauszahlung, welche Sie in der europa3000-Debitorenverwaltung erfassen, einen Buchungsbeleg ausgedruckt haben möchten. Der Buchungsbeleg für die Vorauszahlung ist die Liste mit der ID 006/107.

Belege bei manuellen Zahlungen aufsteigend sortieren:
Wenn aktiv, werden die Dokumentnummern aufsteigend angezeigt.

Grundeinstellungen