Bestandsbuchungen 15
Bestandsbuchungen (Lagerbuchungen) werden entsprechend den Einstellungen zu den Belegtypen durchgeführt. Ihr europa3000™-Partner hat die Möglichkeit, die erforderlichen Bestandsbuchungen für benutzerdefinierte Belegarten festzulegen.
Standardmässig werden Buchungen bei Rahmenauftrag und Auftrag (Auftragsbearbeitung), Lieferschein (Auftragsbearbeitung, Fakturierung), Rechnung (Fakturierung) und Gutschrift (Fakturierung) durchgeführt.
Es gibt die folgenden Bestandsfelder

und wenn mehrere Lager aktiviert sind

Rahmenauftrag (Auftragsbearbeitung)
- Der Rahmenauftragsbestand für den Artikel wird um die Menge (Mengenänderung) erhöht (Zubuchung). Die Menge kann höchstens bis zur gelieferten Menge reduziert werden.
Auftrag (Auftragsbearbeitung)
- Der Auftragsbestand für den Artikel wird um die Menge (Mengenänderung) erhöht (Zubuchung). Die Menge kann höchstens bis zur gelieferten Menge reduziert werden.
Lieferschein nicht abgebucht (Auftragsbearbeitung, Fakturierung)
- Die Menge (Mengenänderung) wird zu „Reserviert aus“ addiert (Zubuchung).
- Zugehörige Serien- oder Chargennummern werden in der Zusatzinformation (Tabelle 225) auf reserviert gesetzt.
Lieferschein abgebucht (Auftragsbearbeitung)
- Der reservierte Bestand wird um die Menge (Mengenänderung) reduziert (Abbuchen).
- Der Bestand aktuell wird um die Menge (Mengenänderung) reduziert (Abbuchen).
- Zugehörige Serien- oder Chargennummern werden aus der Zusatzinformation (Tabelle 225) entfernt.
- Für die Buchung wird eine Lagerbewegung in Tabelle 238 eingetragen (einschliesslich Serien- und Chargennummern). Gehört der letzte Eintrag des Artikels zu diesem Beleg, dann wird der Eintrag geändert (eventuell gelöscht bei Reduktionen).
- Der Auftragsbestand wird um die Menge (Mengenänderung) reduziert (Abbuchen). Maximal erfolgt die Reduktion bis zur Auftragsmenge (z.b. bei Überlieferungen). Die Buchung erfolgt nur direkt nach Mengeneingabe, wenn die Belegzeile eine eindeutige Zuordnung zur Auftragszeile besitzt (gleiche Zeilennummer). Dieser Fall gilt nicht für neu eingeführte Zeilen im Lieferschein. In diesem Fall erfolgt die Buchung erst beim Abbuchen des Lieferscheines am Auftrag.
Lieferschein abgebucht (Fakturierung)
- Der reservierte Bestand wird um die Menge (Mengenänderung) reduziert (Abbuchen).
- Der Bestand aktuell wird um die Menge (Mengenänderung) reduziert (Abbuchen).
- Zugehörige Serien- oder Chargennummern werden aus der Zusatzinformation (Tabelle 225) entfernt.
- Für die Buchung wird eine Lagerbewegung in Tabelle 238 eingetragen (einschliesslich Serien- und Chargennummern). Gehört der letzte Eintrag des Artikels zu diesem Beleg, dann wird der Eintrag geändert (eventuell gelöscht bei Reduktionen). dies bedeutet, dass mehrere Belegzeilen mit dem gleichem Artikel nur einen Eintrag in den Lagerbewegungen erhalten.
Rechnung (Fakturierung)
- Buchungen werden nur ausgeführt, wenn noch keine Buchungen im Vorgängerbeleg (i.a. Lieferschein) erfolgten, Veränderungen dieser Zeilen ausgeführt werden oder neue Artikelzeilen in die Rechnung eingeführt werden. Es wird nur der Lagerbestand gebucht. Die Buchungen sind analog dem Lieferschein (Fakturierung), wobei hier gilt: in der OP statt abgebucht.
Gutschrift nicht abgebucht (Fakturierung)
- Die Menge (Mengenänderung) wird zu „Reserviert ein“ addiert (Zubuchung).
- Zugehörige Serien- oder Chargennummern werden im Beleg eingetragen.
Gutschrift in OP (Fakturierung)
- Der reservierte Bestand wird um die Menge (Mengenänderung) reduziert (Abbuchen).
- Der Bestand aktuell wird um die Menge (Mengenänderung) erhöht (Zubuchung).
- Zugehörige Serien- und Chargennummern werden in die Zusatzinformation (Tabelle 225) eingetragen. Es sind nur Serien- und Chargennummern aus dem Vorgängerbeleg möglich.
- Für die Buchung wird eine Lagerbewegung in Tabelle 238 eingetragen (einschliesslich Serien- und Chargennummern). Gehört der letzte Eintrag des Artikels zu diesem Beleg, dann wird der Eintrag geändert (eventuell gelöscht bei Reduktion).
Im Belegstrom Auftrag - Lieferschein - Rechnung - Gutschrift kann von Auftrag zu Lieferschein und Rechnung zu Gutschrift das Mehrfachlager geändert werden.
Ab Revision 12 können Sie entscheiden, ob Bestandsbuchungen generell unterdrückt werden sollen.
- Erstens können Bestandsbuchungen generell mit der Zusatzprogrammierung [SuppressStockInfluence] deaktiviert werden. Sobald diese in der Mand-sys.eda des entsprechenden Mandanten eingetragen ist, ist sie aktiviert.
- Zweitens können Bestandsbuchungen pro Artikel und/oder Belegtyp/Belegzeile ein- oder ausgeschaltet werden. In der Standardparametrierung ist dies in Gutschriften standardmässig aktiviert, Sie können es jedoch auch bei den anderen Belegtypen hinzufügen.
Dazu stehen Ihnen in der Artikelstammdaten, den Belegkopfdaten oder den Belegzeilen Checkboxen (Felder (T066.F102, T074.F102, T176.F102) für „Keine Bestandsbuchung“ zur Verfügung.
Artikel:
![]()

Belegkopfdaten:
![]()

Zusatzdaten Belegzeile:

- Wenn der Artikel mit „Keine Bestandsbuchung“ markiert und der Belegkopf nicht markiert ist, wird der Artikel im Editor markiert vorgeschlagen.
- Wenn der Artikel mit „Keine Bestandsbuchung“ nicht markiert und der Belegkopf markiert ist, wird der Artikel im Editor markiert vorgeschlagen.
- Auf Belegzeilenebene kann dennoch entschieden werden, ob der Artikel markiert oder nicht markiert werden soll.
Im Belegstrom Auftrag - Lieferschein - Rechnung - Gutschrift kann von Auftrag zu Lieferschein und Rechnung zu Gutschrift das Mehrfachlager geändert werden.
Übergreifende Themen