Druck von Strukturen

Für den Druck von Belegen können Sie definieren, wie die einzelnen Strukturartikel-Typen aufgelöst werden sollen. Darüber hinaus können Sie einen eigenen Text für den Anfang und das Ende einer aufgelösten Struktur im Beleg erfassen. Dieser Text soll mithelfen, die Übersichtlichkeit der Darstellung zu erhöhen und wird natürlich nur dann ausgegeben, wenn die Strukturen aufgelöst dargestellt werden (Darstellungsart 2 und 3).

Belegtyp:
Wählen sie mittels Funktionstaste 'F1' den entsprechenden Belegtyp aus. Für jeden Belegtyp sind die Angaben zu beschreiben.

Auflösung für Druck:
Die Auflösung einer Struktur für den Druck kann sich von der Auflösung der Struktur im Beleg unterscheiden. Sie kann nicht detailierter sein als im Beleg.

1

Es wird nur der Strukturkopf gedruckt. diese Einstellung ist nur bei Baugruppe möglich.

2

 =

Es wird nur die erste Strukturebene gedruckt.

3  = Es wird die Auflösung aus dem Beleg gedruckt.

Strukturtext drucken:

Cb on

=

Am Strukturbeginn und am -ende werden die eingegebenen Texte gedruckt. Ist kein Text ein, dann werden die Strukturebenen mit -> und <- gedruckt. Die Anzahl von > oder < zeigt die entsprechende Strukturebene an. 

Cb out

=

Strukturbeginn und -ende werden nicht speziell angezeigt.

Strukturtext für Anfang:
Text, der bei jedem Strukturanfang mit den Zeichen -> gedruckt wird. Der Text ist für jede Menusprache einzugeben. Die Menusprache wählen Sie mit Funktionstaste 'F1'.

Strukturtext für Ende:
Text, der bei jedem Strukturende mit den Zeichen <- gedruckt wird.

 Verkaufsset: Zeilen ohne Betrag unterdrücken

Cb on

=

Zeilen eines Verkaufssets mit Zeilenbetrag Null werden nicht gedruckt. 

Cb out

=

Es werden alle Zeilen des Verkaufssets gedruckt.

 Verkaufsset: Verkaufskopf unterdrücken

Cb on

=

Der Verkaufssetkopf wird nicht gedruckt.

Cb out

=

Der Verkaufssetkopf wird gedruckt.