Unter diesem Punkt können Konten neu angelegt, bearbeitet oder gelöscht werden. Wenn eine zweites Geschäftsjahr eröffnet ist, so stehen alle neu erfassten Konten auch für diese Periode zur Verfügung.
Am Anfang befindet Sie sich im Aufruf-Modus. Nachfolgend die Erklärung der Icons um die Konten bearbeiten zu können:
Um zum gewünschten Konto zu gelangen, können Sie die Schlüsselfelder oder die Datenbankeinsicht (alternativ kann auch die Funktionstaste 'F1' verwendet werden) benutzen. | |
Mit diesem Icon kann ein neues Konto erfasst werden. | |
Wurde ein Konto ausgewählt, kann es mit diesem Icon gelöscht werden. | |
Ein bereits ausgewähltes Konto kann mit Hilfe dieses Icons kopiert werden. Es muss mindestens die Kontonummer angepasst werden. | |
Ermöglicht das Drucken von Kontenblättern. |
Konto erfassen:
Kontonummer: | Alphanumerische, 6-stellige Eingabemöglichkeit. Jede Kontonummer kann nur einmal eingegeben werden. |
Autom. Gegenkonto: | Das Erfassen eines automatischen Gegenkontos ist dann von Vorteil, wenn eine Sollbewegung auf dem eben erfassten Konto die Habenbewegung meistens auf demselben Gegenkonto auslöst. Dies ist bspw. der Fall, wenn Löhne so gut wie immer von demselben Bankkonto überwiesen werden. Das Bankkonto kann dann als automatisches Gegenkonto zum Konto Löhne erfasst werden. Die Eingabe eines automatischen Gegenkontos zu einem Konto bewirkt, dass beim Erfassen von Buchungen unter dem Hauptmenupunkt (1) Buchungen bearbeiten nach der Eingabe der Kontonummer im Soll die Gegenkontonummer im Haben automatisch erscheint und nur noch bestätigt werden muss. Sollte die Gegenkontonummer einmal nicht gewünscht sein, kann sie überschrieben werden. Geben Sie als automatisches Gegenkonto ein gültiges Konto ein. Nicht existierende Kontonummern werden vom Programm zurückgewiesen. |
Kontobezeichnung: | Freie Eingabemöglichkeit innerhalb der Feldlänge. |
Kurzbezeichnung: | Zur Generierung von automatischen Buchungstexten kann die Kontobezeichnung in einer Kurzform verwendet werden. |
Vorjahressaldo: | Möglichkeit zur Eingabe des Vorjahressaldos. Beim Abschluss wird der aktuelle Saldo automatisch in dieses Feld übertragen. |
Sammelkonto: | Ja = Das betreffende Konto kann im Buchungseditor der europa3000™-Finanzbuchhaltung nicht bebucht werden, sondern nur in anderen Programmen des europa3000™-Systems. Dies erleichtert beispielsweise einen Abgleich der Offenen Posten von Debitoren und Kreditoren mit den entsprechenden Konten in der Finanzbuchhaltung. Nein = Das Konto kann in allen Modulen, auch im Buchungseditor der europa3000™-Finanzbuchhaltung bebucht werden. |
Schnittstellencode: |
Durch die Eingabe eines Codes zwischen 0 und 5 wird ein Konto wie folgt definiert:
0 oder keine Eingabe = kann nicht als Schnittstellenkonto verwendet werden ausser im System-Menu/Kontendefinition/1. Aufgrund dieses Codes werden die Konten direkt in die entsprechenden Schnittstellenkonten-Fenster im System-Menu/Kontendefinition eingetragen. Das Betätigen der Funktionstaste 'F1' erlaubt die Anwahl des benötigten Schnittstellencodes: 1 = Zahlungskonto
2 = Debitorenkonto 3 = Kreditorenkonto 4 = Ertragsminderungskonto 5 = Aufwandminderungskonto |
MwSt-Pflichtcode: | Durch die Eingabe eines MwSt-Pflicht-Codes wird bei jeder Bebuchung dieses Kontos automatisch eine Vorsteuer- oder Umsatzsteuerbuchung ausgelöst. Das Betätigen der Funktionstaste 'F1' erlaubt die Anwahl des benötigten Codes: 0 oder keine Eingabe = keine Mehrwertsteuerbuchung 1 = dieses Konto ist umsatzsteuerpflichtig 2 = dieses Konto ist vorsteuerpflichtig Damit die Mehrwertsteuerabrechnungen richtig durchgeführt werden, müssen alle Ertrags- sowie Ertragsminderungskonten mit dem MwSt-Pflichtcode 1 und alle Aufwand- sowie Aufwandminderungskonten mit dem MwSt-Pflicht-Code 2 (=vorsteuerpflichtig) versehen sein. |
Splitt-Anteil in %: | Für Konten, bei denen nur ein bestimmter Prozentsatz des Aufwands als Vorsteuer abgezogen werden kann (z.B: Spesen, 50%), wird dieser Anteil hier eingetragen. |
Fremdwährungscode: | Dieses Feld ist nur vorhanden, wenn Sie über die Option Fremdwährungen verfügen. In diesem Fall wird ein Konto durch die Eingabe eines in der Währungstabelle des Einstellungen/Fremdwährungen definierten Fremdwährungscodes ungleich 00 als Fremdwährungskonto geführt. Wird 00 oder nichts eingegeben, wird das Konto in der Landeswährung geführt. Das Betätigen der Funktionstaste 'F1' erlaubt die Anwahl des benötigten Codes. |
MwSt-Satz-Code 1 / 2: | Hier kann einem als vorsteuer- oder umsatzsteuerpflichtig gekennzeichneten Konto durch die Eingabe eines MwSt-Codes ein fester MwSt-Satz zugewiesen werden. Das Betätigen der Funktionstaste 'F1' erlaubt die Anwahl des benötigten Codes. Wird kein MwSt-Satz-Code eingegeben, kann der MwSt-Satz bei jeder Bebuchung des Kontos angewählt werden. Der Satzcode 2 kommt nur bei Konten mit einem gesplitteten MwSt-Code zum Tragen (Kreditoren). |
FW-Bezeichnung: | Zeigt die jeweilige Währung an. Das Feld ist mit dem Cursor nicht erreichbar. |
Kostenstelle buchen: | Dieses und die nachfolgenden beiden Felder sind nur vorhanden, wenn die Kostenrechnung integriert ist. Ja = Bei der Bebuchung dieses Kontos kann im Anschluss jeweils in die Kostenrechnung gebucht werden. In den beiden nachfolgenden Feldern kann eine Kostenstelle und Kostenart eingegeben werden. Nein = Bei der Bebuchung dieses Kontos wird nicht in die Kostenrechnung gebucht. |
Kostenstelle: | Wenn im vorangehenden Feld «J» eingegeben ist, können Sie hier eine Kostenstelle eingeben, die bei der Bebuchung des Kontos jeweils überschreibbar vorgeblendet wird. |
KA/BAB/DB: | Wenn im vorangehenden Feld «J» eingegeben ist, können Sie hier eine Kostenart eingeben, die bei der Bebuchung des Kontos dann jeweils zwingend ist. Wenn nichts eingegeben ist, kann die Kostenart bei der Bebuchung dieses Kontos jeweils gewählt werden. |
Bilanz-/ER-Pos.1: | Hier muss jedes Konto einer Bilanz- oder Erfolgsrechnungsposition mit dem Funktionscode (0),1,2, oder 9 zugewiesen werden. Zuordnungen zu Bilanz-/Erfolgsrechnungspositionen mit den Funktionscodes 3 oder 4 (Texte, Totale) sind nicht möglich. Das Betätigen der Funktionstaste 'F1' ermöglicht die Anwahl der benötigten Position in der Positionstabelle. Ungültige, d.h. in der Positionstabelle nicht vorhandene Codes werden vom Programm zurückgewiesen. Ein Konto muss mindestens in einer Tabelle einer gültigen Bilanzposition zugewiesen sein, sonst kann das Konto nicht erfasst werden. |
Bilanz-/ER-Pos.2: | Wenn die Tabelle 2 unter Punkt 8.1.2.1, respektive (8.2) ebenfalls erfasst ist, können Sie ein Konto hier bspw. einer höheren Stufe für eine zusammenfassendere oder andere Auswertung zuordnen. Bitte beachten Sie auch hier, dass die Konten nur Positionen mit den Funktionscodes (0),1,2 oder 9 zugeordnet werden können. |
Wechselposition: | Wenn ein Konto im Fall eines Negativsaldos die Position wechseln soll, so können Sie hier pro Tabelle die Position für den Wechsel eingeben. In der Regel wird dieses Feature bei Bilanzkonten genutzt. |
Konto aufrufen:
Jedes vorhandene Konto kann über seine Schlüsselfelder aufgerufen werden. Zu den Kontoinformationen werden der aktuelle Saldo, der Vorjahressaldo und die Anzahl der stattgefundenen Bewegungen angezeigt.
Konto ändern:
Rufen Sie das gewünschte Konto nach der Anwahl auf und wählen Sie es mit der Eingabetaste 'Enter'. Damit befindet sich das Programm im Änderungsmodus. Alle Eingaben im Fenster Konto, ausser der Kontonummer, können geändert werden. Alle Änderungen werden auch für ein eröffnetes Folgegeschäftsjahr berücksichtigt. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen durch Überschreiben vor. Nach der Bestätigung aller Felder werden die Änderungen automatisch gespeichert.
Wird das Fenster vorzeitig verlassen, erfolgt die Sicherheitsabfrage Änderungen speichern (J/N) ? .
Beantworten Sie diese Abfrage positiv, um veränderte Konteninformationen zu speichern.
Konto löschen:
Konten, die nicht bebucht sind, können unter diesem Punkt gelöscht werden. Die Löschungen sind in beiden Geschäftsjahren wirksam. Rufen Sie das gewünschte Konto nach der Anwahl auf und wählen Sie es mit der Eingabetaste 'Enter'.
Gelöscht werden können nur Konten, welche nicht bebucht sind. Wird versucht, ein Konto zu löschen, welches Bewegungen oder einen Saldo hat, wird dies vom Programm angezeigt und zurückgewiesen.
Ist ein unbebuchtes Konto zum Löschen aufgerufen, erscheint eine Sicherheitsabfrage, welche Sie positiv beantworten, um das Konto zu löschen:
Kontenblätter drucken:
Die Kontenblätter können direkt hier gedruckt werden. Zuerst wählt man aus, ob Detailiert oder Kurzform
und anschliessend, welche Konten ausgegeben werden sollen:
Nach der Wahl des Ausgabegeräts werden die Kontenblätter ausgegeben.