Bearbeiten

Die Adressen können in den Schlüsselfeldern des Fensters Adresse aufgerufen werden (siehe auch Aufruf über Schlüsselfelder).

Schlüsselfelder in den Adressdaten sind im Standard:

Sobald eine Adresse aufgerufen ist, sehen Sie folgende Kommandozeile:

Commandbar main window address

Navigationstasten:

Commandbar Navigation Mit der PageUp-Taste 'PgUp' und der PageDown-Taste 'PgDn', respektive mit den entsprechenden Buttons, können Sie vor- und rückwärts durch die Adressen blättern. Mit der Tastenkombinaton 'Ctrl+PgUp' gelangen Sie zur ersten und mit der Tastenkombination 'Ctrl+PgDn' zur letzten Adresse.

Fortfahren:
Mit Klick auf Fortfahren 'Commandbar Proceed' gelangen Sie in den Änderungsmodus, dieser wird hier beschrieben.

Neu:
Um eine neue Adresse zu erfassen, klicken Sie bitte auf den Knopf Neu 'Commandbar New', eine genaue Beschreibung was beim Erfassen einer Adresse zu beachten ist, finden Sie hier.

Löschen:
Mit dem Knopf Löschen 'Commandbar Delete' kann eine Adresse gelöscht werden, näheres zu diesem Thema finden Sie hier.

Escape:
Mit dem Knopf für Escape 'Commandbar Escape' gelangen Sie zurück in den Aufruf-Modus um eine andere Adresse auswählen zu können, ein nochmaliges Drücken des Knopfes bringt Sie zum Hauptmenu.

Menu:
Bei Klick auf das Menu-Symbol 'Commandbar Menu' wird folgendes Fenster angezeigt:

Menu main window address.R04

F1 Bemerkungen:
Zu jeder aufgerufenen Adresse können zusätzliche Informationen verwaltet werden. Das Fenster Bemerkungen besteht standardmässig aus 200 Zeilen, die durch Scrollen eingesehen werden können. Geben Sie die Bemerkungen ein und schliessen Sie jedes Feld bzw. jede Zeile mit der Eingabetaste 'Enter' ab.

Wird das Fenster über die letzte Zeile verlassen, werden alle Eingaben automatisch gespeichert.

F2 Adressverbindungen (Adress-Zuordnungen):
Die einer Adresse zugeordneten Offert-, Auftrags-, Liefer-, Rechnungs- und Versandadressen können über diese Funktion eingesehen werden.

Durch Druck auf die Escape-Taste 'ESC' verschwindet das Fenster wieder.

F3 Statistik:
Die Funktionstaste 'F3' zeigt die Verkaufsdaten zur aktuellen Adresse an (Anzahl kann in den Grunddaten angegeben werden), wobei die neuesten Informationen zur aufgerufenen Adresse beim ersten Start zuoberst sind. Um eine andere Sortierung zu wählen, reicht es die gewünschte Spalte anzuwählen. Bei nochmaligem Klick auf die Spalte wird die Sortierung umgekehrt.

Durch Scrollen können Sie die älteren Bewegungen einsehen. Durch Druck auf die Escape-Taste 'ESC' verschwindet das Fenster wieder.

Taste:

Inhalt / Beschreibung:

'Eingabetaste': Detailangaben zur Verkaufsbewegung
'F2':

Ausgabe des Beleges dieser Verkaufsbewegung in einem Fenster. Mit der Funktionstaste 'F1' besteht die Möglichkeit den Beleg auszudrucken.

'F4':

Zeigt die Verkaufsdaten zu einem Artikel der zuerst ausgewählt werden muss.

'F5':

Zeigt die Verkaufsdaten zu dem Artikel in der ausgewählten Zeile an.

F4 Finanzen:
Die Funktionstaste 'F4' zeigt die Debitoren- und Kreditorendaten zur aktuellen Adresse an, sofern sie existieren, bspw.:

Info debtor Info creditor

Durch Druck auf die Escape-Taste Taste verschwinden die Fenster wieder.

F5 Listen:
Die Funktionstaste 'F5' ermöglicht die Ausgabe von diversen Listen zur aktiven Adressen.

F5 Choice window

 

 

 

F6 Word-Export:
Sofern Sie Word ab Version 95 installiert haben, können Sie den aktiven Datensatz direkt von hier nach Word oder Excel in eine von Ihnen vordefinierte Vorlage speisen. Haben Sie unter dem Menupunkt 4.2.2 Dokumentarten erfasst, werden diese in einem Fenster zur Auswahl vorgeschlagen.

Document kind select

Haben Sie eine Dokumentart ausgewählt, können noch Details zu diesem Dokument erfasst werden.

Document data detail

Sind alle benötigten Felder ausgefüllt, kann das Fenster mit der PageDown-Taste 'PgDn' verlassen werden. Anschliessend wird das Dokument erstellt und geöffnet.

F7 Kontakte:
Es gibt zwei Kontaktarten, die Kontaktadresse ist eine selbständige Adresse die mit einer anderen bestehenden Adresse verknüpft werden kann. Die Kontaktperson ist keine Adresse sondern enthält lediglich die Kontaktinformationen (z.B.: Telefonnummer, Email Adresse usw.). Mit dem folgenden Fenster wird ausgewählt, in welche Kontaktart Einsicht genommen werden soll:

Contact choose window

Kontaktadressen:
Es gibt zwei verschiedene Ansichten für Kontaktadressen die hier angezeigt werden:

1. Es ist eine Adresse (Hauptadresse) mit Kontaktadressen. In diesem Fall werden alle Kontaktadressen der aktiven Adresse aufgelistet.

DB view contact address
  Mittels der Navigationstasten wird eine Kontaktadresse ausgewählt, und mit Enter werden die Detailinformationen der gewählten Kontaktadresse angezeigt.

Contact address view
   
2. Es ist eine Kontaktadresse. Also werden alle Hauptadressen der aktiven Kontaktadresse aufgelistet.

DB view main address
  Mittels der Pfeiltasten wird eine Hauptadresse ausgewählt, und mit der Eingabetaste 'Enter' werden die Detailinformationen der gewählten Hauptadresse im Standard-Adress-Fenster angezeigt.

Kontaktpersonen:
Die Einsicht bei den Kontaktpersonen unterscheidet sich in nur zwei Punkten gegenüber der Einsicht in die Kontaktadressen und deshalb werden nur die zwei Unterschiede hier beschrieben:

  1. Da Kontaktpersonen keine Adressen sind, sondern Zusatzinformationen, gibt es auch keine Einsicht der Hauptadressen.
  2. Falls noch keine Kontaktpersonen zu der gewählten Adresse vorhanden sind, können diese nach Bejahung der folgenden Frage sofort erfasst werden:

    Contact person add question 2

F8 Erweiterte Tabelleneinsicht:
Mit Hilfe der erweiterten Tabelleneinsicht kann jede Tabelle die eine 1:1 oder 1:N Beziehung zur Adresse hat, eingesehen werden. Diese Einsichten werden in den Grunddaten definiert (Siehe Kapitel Grunddaten bearbeiten / Erw. Tabelleneins...).

Zuerst wählt man aus in welche Tabelle man eine Einsicht vornehmen will.

Tableview extend select

Sind mehrere Datensätze vorhanden werden diese in einer Übersicht zur Auswahl angeboten.

DB view scheduled services

 Mit der Eingabetaste 'Enter' auf der gewünschten Zeile wird dann der Datensatz in einem 4-Fenster angezeigt.

Scheduled service detail

SHIFT + F1 Artikel Umsätze der letzten zwölf Monate:

Im Adressaufruf kann über die Tastenkombination 'SHIFT+F1' der Umsatz des Vorjahres und der aktuelle Jahresumsatz über alle Artikel für den Kunden aufgerufen werden.

Sales comparison

SHIFT + F3 Aktualisieren der Adresse übers Web:

Bei Adressen, die noch nicht aktualisiert wurden, kann es vorkommen, dass die Websuche die Adresse nicht eindeutig zuordnen kann. Mittels einer Übersicht der ähnlichen Adressen kann nun die korrekte Adresse mit 'Enter' ausgewählt werden.

Web search - Actualise address result found several

Nun wird angezeigt, welche Felder Unterschiede aufweisen. Mit Hilfe der Spalte 'Wert übernehmen' können die Felder ausgewählt werden, die aktualisiert werden sollen.

Web search - Actualise address result select fields

Mit 'Enter' und dem Bestätigen der Sicherheitsabfrage wird das Aktualisieren gestartet.

Web search - Actualise address question

Wurde die Adresse mit der Websuche nicht gefunden, dann wird folgende Meldung ausgegeben:

Web search - Actualise address not found 

SHIFT + F6 Dokumente:

Die Dokumente der gewählten Adresse werden im folgenden Fenster aufgelistet. Diese Einträge wurden direkt beim Erstellen im Word mit Hilfe eines AddIns generiert.

DB view documents

Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung: Mit der Tastenkombitnation 'CTRL+X' einen Datensatz entfernen, mit der Eingabetaste 'Enter' den Datensatz bearbeiten, und mit Klick auf das Kästchen das entsprechende Dokument öffnen.

Document data detail

Neue Adresse erfassen

Adresse ändern

Adresse löschen

Adressen bearbeiten