Begriffserklärungen

Grundlagen

Bereiche der Buchhaltung sind Finanzbuchhaltung und Betriebsbuchhaltung.

Die Finanzbuchhaltung wird als Geschäftsbuchhaltung bezeichnet. Sie erfasst die Beziehungen des Unternehmens zur Aussenwelt. Die wesentlichste Aufgabe ist es, die Geschäftsfälle belegmässig zu erfassen und kontenmässig zu verrechnen. Die Geschäftsfälle werden im Hauptbuch festgehalten, wobei eine Aufteilung in Bestandskonten und Erfolgskonten erfolgt. Die Finanzbuchhaltung ist die Grundlage für den Jahresabschluss, der aus Bilanz und Erfolgsrechnung besteht. Die Finanzbuchhaltung ermöglicht die Ermittlung des Erfolgs, liefert die Bemessungsgrundlage für die Steuern und dient der liquiditäts- und Finanzkontrolle.

Die Betriebsbuchhaltung stellt die Kostenrechnung einschliesslich der ihr eingegliederten Leistungsrechung dar. Sie erfasst die innerbetrieblichen Vorgänge rechnerich. Wesentliche Auswertungs- und Bewertungsmittel sind BAB (Betriebsabrechnungsbogen) und Deckungsbeitragsrechnung.

 

Begriffe

Auszahlungen - Einzahlungen

Die Auszahlungen sind der tatsächliche Zahlungsmittelfluss aus dem Unternehmen, z.B. Barentnahmen, Zahlungen für Kreditoren.

Unter Einzahlungen sind sämtliche Zuflüsse von Zahlungsmitteln zu verstehen, z.B. Anzahlungen, Debitorenzahlungen, Kredite.

 

Ausgaben - Einnahmen

Ausgaben stellen den tatsächlichen Abluss von Zahlungsmitteln berichtigt um Forderungen und Verbindlichkeiten dar: Auszahlungen + Forderungsabgänge - Verbindlichkeitszugänge.

Einnahmen sind das Gegenstück zu den Ausgaben; Einzahlungen + Forderungszugänge - Verbindlichkeitsabgänge

 

Aufwendungen - Erträge

Aufwendungen sind der Wertverzehr für Güter und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode. Aufwendungen und Ausgaben müssen wertmässig nicht übereinstimmen.

Erträge sind der Wertzuwachs durch erstellte Güter und Dienstleistungen innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode.

 

Kosten - Leistungen

Kosten sind allgemein der wertmässige Verzehr von Produktionsfaktoren zur Leistungserstellung und Leistungsverwertung: Grundkosten, Zusatzkosten.
Grundkosten sind der betriebsbedingte Wertverzehr für Güter und Dienstleistungen, dem Aufwendungen gegenüberstehen.
Zusatzkosten sind der betriebsbedingte Wertverzehr innerhalb einer bestimmten Rechnungsperiode, dem keine Aufwendungen gegenüberstehen, z.B. Verbrauch unentgeltlich erworbener Güter, Differenz von kalkulatorischer und bilanztechnischer Abschreibung.

 

Organisation

Es werden Einkreissystem (in europa3000) und Zweikreissystem (Betriebsbuchhaltung getrennt von Finanzbuchhaltun) unterschieden.

 

Kosten

Kosten können nach verschiedenen Kriterien unterteilt werden:

Verrechnungsbezogenen Kosten

Verrechnungsbezogene Kosten sind Einzelkosten, die den Kostenträgern direkt zugerechnet werden können, und Gemeinkosten.

Einzelkosten

Gemeinkosten

Beschäftigungsbezogene Kosten

Unter Beschäftigung versteht man die tatsächliche Nutzung des Leistungsvermögens eines Unternehmens, wird in Leistungseunheiten, z.b. Arbeitsstunden, Maschinenstunden, gemessen. Unterschieden werden dabei

Sonstige Kosten

Weitere Kosten unterteilbar u.a. in

Kostenrechnung

Die Kostenrechnung umfasst

Kostenartenrechnung

Die kostenartenrechnung ist die erste Stufe der Kostenrechnung. Sie bildet die Grundlage für Kostenstellenrechnung und Kostenträgerrechnung.

Aufgaben sind:

Kostenstellenrechnung

Die Kostenstellenrechnung ist die zweite Stufe der Kostenrechnung. Sie übernimmt die Kosten aus der Kostenartenrechnung, die nicht kostenträgern direkt zugeordnet werden können, d.h. die Gemeinkosten.

Allgemein werden aber immer alle Kosten betrachtet.

Kostenstellen werden allgemein nach Bereichen definiert, z.b. Allgemeiner Bereich, Materialwirtschaft, Fertigungsbereich, Verwaltungsbereich, Vertriebsbereich. Es sind aber auch Einteilungen nach Produktionsgruppen, Filialen usw. möglich. Die gewünschten Auswertungen bestimmen die Struktur.

Kostenstellen werden unterschieden in

BAB

Tabellarische anordnung der Kosten. Vertikal alle Kostenarten für Gemeinkosten, allgemein aber auch die Einzelkosten zur Vollständigkeit, und horizontal die Kostenstellen.

 

 

Wert

Allg.
KST1

Allg.
KST2

Mat.
KSTM

Fert.
KSTV1

Fert.
KSTV1

Fert.
KSTF1

Fert.
KKSTF2

KSTF1+
KSTF2

Ver-
walt.

Ver-
trieb

Material

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lohn

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfsstoffe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Energie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hilfs-
löne

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gehälter

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abschrei-
bung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sonstiges

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Summe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umlage
KST1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umlage
KST2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Summe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umlage
KSTV1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umlage
KSTV2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ist-Zu-
schläge %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Normal-
Zuschläge %

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Deckungsbeitragsrechnung

Bruttoerlös
-  Erlösschmälerungen
= Nettoerlös
-  variable Fertigungskosten
= Zwischenergebnis
-  variable Vertriebskosten
= Deckungsbeitrag I
-  Erzeugnisfixkosten: ausgabewirksame - nicht ausgabewirksame
= Deckungsbeitrag II
-  Erzeugnisgruppenfixkosten: ausgabewirksame - nicht ausgabewirksame
= Deckungsbeitrag III
-  Kostenstellenfixkosten
= Deckungsbeitrag IV
-  Bereichsfixkosten
= Deckungsbeitrag V
-  Unternehmensfixkosten
= Netto-Ergebnis