Die Kantone sind vorerfasst. Die verwendeten Quellensteuerkantone müssen mit der entsprechenden QuellensteuerID /SSL Nummer versehen werden.
Die Quellensteuertabelle muss jedes Jahr neu von der ESTV Homepager heruntergeladen und bei den verwendeten Kantonen eingelesen werden.
Sie finden die Tabellen bei unter F3 und F4 angegebenen Link.
F1 = Quellensteuer des aktuellen Kantons
Die Statuszeile zeigt Ihnen die Möglichkeiten an, die Ihnen nach dem Import zur Verfügung stehen.
F2 = Quellensteuer Übersicht drucken
F3 = Quellensteuertabelle importieren
Um eine Tabelle importieren zu können, benötigen Sie die entsprechenden Dateien der ESTV. Definieren Sie beim ersten Import den Pfad (wird automatisch auf den User-Downloads Pfad vorgeschlagen). Der Dateiname wird aufgrund des aktuellen Kantons und des Jahres vorgeschlagen.
F4 = mehrere Quellensteuertabellen importieren
Um mehrere Tabellen zu importieren, benötigen Sie die entsprechenden Dateien der ESTV. Definieren Sie beim ersten Import den Pfad (wird automatisch auf den User-Downloads Pfad vorgeschlagen). Der Dateiname wird aufgrund des aktuellen Jahres vorgeschlagen.
Anschliessend werden Ihnen die vorhandenen Dateien zur Auswahl angezeigt:
Die markierten Dateien werden anschliessend importiert.
Sie können die entsprechenden Kantone herunterladen und diese in die europa3000™-Lohnbuchhaltung importieren.
Achten Sie dabei darauf, dass sie die ZIP-Versionen herunterladen.
Der Tarifcode ist bei den Mitarbeiter-Stammdaten unter 1.3 bei quellensteuerpflichtigen Mitarbeitern einzugeben. Das Fenster öffnet sich mit F2 oder wenn der Quellensteuercode beim gewünschten Mitarbeiter angepasst wird.
Wichtige Hinweise: Damit der Quellensteuertarif automatisch gelesen wird muss im Mitarbeiterstamm auf der Ebene der Abzugs-Lohnart "Quellensteuer" der Verweis "#O63" existieren (Siehe Abb.) ![]() |
europa3000™