Im Belegeditor kann mit verschiedenen Arten von Texten gearbeitet werden. In diesen Menupunkt werden die Kurztexte und strukturierten Kurztexte bearbeitet sowie die Definition der Textbausteine vorgenommen. Alle Texte können in den drei Menusprachen gepflegt werden.
Legen Sie die Textart und die Sprache in diesem Fenster fest.
Kurztexte:
Kurztexte sind Textkonserven, die aus einer oder mehreren Textzeilen bestehen. Die Texte erfassen Sie in dem Fenster:
Nr
Entsprechend der Parametrierung zwei- oder dreistellige Nummer zur Durchnummerierung der Textzeilen. Diese Nummer wird vorgeschlagen kann nicht bearbeitet werden.
Text
Geben Sie hier den gewünschten Text innerhalb der Feldlänge ein. Findet der Text keinen Platz, dann setzen Sie den Text in einer weiteren Zeile fort und tragen die Nummer der neuen Textzeile unter FNr. (Folgezeile) ein.
FNr.
Nummer der Folgetextzeile für den gesamten Text. Achten Sie bitte darauf, dass keine Textzeilenschleifen auftreten.
Die Escape-Taste 'ESC' beendet die Bearbeitung der Kurztexte und es folgt das Fenster zur Speicherung des Textes.
Nur wenn Sie die Abfrage positiv beantworten, werden die Änderungen gespeichert. Vor der Speicherung erfolgt eine Prüfung auf Textschleifen. Treten solche auf, dann wird eine Meldung über die Schleife ausgegeben.
Die erste Angabe zeigt die Nummer der Textzeile an, ab der die Textschleife entsteht. Die zweite Angabe enthält die Folgenummer, die fehlerhaft ist (wenigstens zweimal in der Textfolge auftritt). Nach Bestätigung stehen Sie wieder im Bearbeitungsfenster. Sollten Sie die Schleife nicht finden, dann müssen Sie die Bearbeitung ohne Speicherung abbrechen.
strukturierte Kurztexte:
Strukturierte Kurztexte können analog den normalen Kurztexten bearbeitet werden. Der Unterschied liegt im Aufbau der Kurztexte. Unter strukturierten Kurztexten werden tabellarische Texte verstanden. Standardmässig sind zweispaltige Texte parametriert. Ihr europa3000™-Servicepartner kann dies auf 3- oder 4-spaltige Texte abändern.
Mittels 'FNr' können sie mehrere Textzeilen zu einem Kurztext zusammenfassen (vgl. normale Kurztexte). Die Ausgabeform (insbesondere Spaltenbreite) hängt von der Parametrierung auf den Belegformularen ab. Wenn eine Spalte mit einer Raute '#' endet, dann wird die Folgespalte direkt an die Spalte ab der Stelle von der Raute '#' angehängt. Sie können damit einfach Überschriften für die Tabellen formulieren.
Die Ausgabe des obigen strukturierten Kurztextes hat folgendes Aussehen:
An den Text Für die Lieferung gelten ist der Text die Annahmezeiten unabhängig von der Spaltenbreite angehängt.
Textbausteine:
Unter Textbausteinen werden Textkonserven grösseren Umfangs verstanden, die in getrennten Dateien gespeichert sind. Es ist sinnvoll diese Textbausteine in einem gesondertem Verzeichnis zu speichern. Arbeiten Sie mit mehreren Menusprachen, dann sollte für jede Sprache ein Verzeichnis existieren, um einen analogen Aufbau (Dateiname und Beschreibung) pro Sprache zu haben. Nach Anwahl des Menupunktes müssen Sie als erstes das Verzeichnis für Textbausteine festlegen. Beschreiben Sie vollständig das Verzeichnis.
Danach werden die Textbausteine aus diesem Verzeichnis angezeigt:
Nr.
Fortlaufende Nummer für das Verzeichnis der Textbausteine kann nicht bearbeitet werden.
Kurzbezeichnung
Nähere Beschreibung des Inhalts der Datei, von Ihnen zu bearbeiten.
Sie können auch die Textbausteine anschauen und bearbeiten.
F1 = Texteinsicht
Sie nehmen Einblick in den Textbaustein, der in der aktuellen Zeile beschrieben ist.
F2 = Text bearbeiten
Wenn Sie einen neuen Textbaustein erfassen wollen, dann überschreiben Sie einen Dateinamen mit dem Dateinamen des neuen Textbausteins und erfassen diesen über die Funktionstaste 'F2'. Nach Neuanzeige des Verzeichnisses ist der alte und der neue Textbaustein zu sehen.
Buchungstexte:
Beim Verbuchen von Kreditorenbelegen in der Kreditorenverwaltung können hier Buchungstexte für Versandspesen und eventuelle Differenzen eingegeben werden.
Mahntexte:
Für nicht erfolgte Warenlieferungen können Liefermahnungen erstellt werden. Der Mahntext ist dafür hier einzugeben. Da die Belege in drei Sprachen erstellt werden können, müssen die Mahntexte auch dreisprachig vorliegen. Zuerst ist deshalb die Sprache zu wählen.
Die ersten fünf Zeilen werden im Listenkopf vor Auflistung der ausstehenden Lieferungen auf der Mahnung ausgegeben. Pro Zeile sind 110 Zeichen eingebbar. Die letzten drei Zeilen werden am Ende der Mahnung ausgegeben.